Schlagwort: Freiheit

Für eine Welt mit mehr Pippis…

Wieviel Veränderung bringt ein Kind mit sich?

Gerade erst letzte Woche hatte ich mit zwei Arbeitskolleginnen ein Gespräch darüber, wieviel Veränderung ein Kind mit sich bringt. Meine Kollegin meinte, ihr ganzes Leben habe sich seitdem verändert, der ganze Rhythmus und erörterte dies ausführlich, aber ohne Bedauern, weil sie ihren Jungen voll und ganz liebt und sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen kann.

Trotzdem war ich überrascht, weil ich diese Veränderung bei uns nicht so dominant wahr nehme. Und ganz ehrlich: ich bin froh drum. (mehr …)

Wiedersehen im Café am Rande der Welt

Dieses Buch von John Strelecky kam mir just wie gerufen. Erst vor kurzem hatte ich den ersten Teil dieses Romans gelesen, „Das Café am Rande der Welt“, das viele Fragen in mir ausgelöst hat. Sein Nachfolger steht ihm im Nichts nach. Ganz im Gegenteil, ich finde das neue Buch noch um einiges besser, weil es hier noch einmal konkreter wird und die Figuren lebendiger erscheinen.

(mehr …)

Konfetti über Minimalismus

Du musst dir schon selbst…

…Konfetti in dein Leben pusten!

Diesen Spruch habe ich heute morgen zum ersten mal gelesen und war gleich bezaubert von dieser Sinnart. Direkt mal unter “Love it” gespeichert und an euch weiter getragen 🙂

Denn tatsächlich bin ich gerade verstärkt dran, mich neu zu fokussieren. Ist das altbewährte noch das richtige für mich, was kannst du noch ausbauen, was du liebst & dich glücklich macht, was reduzierst du lieber in deinem Leben? Und da fand ich es extrem passend. (mehr …)

Mutige einen Schritt vor, bitte!

Solche Männer braucht das (chinesische) Land: Liao Yiwu & Liu Xiaobo

Irgendwie ziehen mich solche Brennpunkte magisch an. Denn die Tage stieß ich auf einen Artikel über den chinesischen Dichter und Romanautor Liao Yiwu und bin beeindruckt von seiner Geschichte. Beeindruckt von soviel Mut und schäme mich ein bisschen, dass ich in einem geregeltem System lebe, wo zwar auch nicht alles koscher abläuft und viele Fehlentscheidungen auf politischer Ebene gefällt werden, aber auch, wo das System mich nicht beobachtet, wenn ich frei denke oder mich ins Gefängnis steckt, wenn ich ein politisches Gedicht verfasse. (mehr …)