Lustig sieht sie aus und ich konnte tatsächlich Jahre lang nichts mit der Wurzelknolle anfangen. Bis eines Winters mein Immunsystem schlapp machte und ich mich nicht mehr so recht erholte. Da las ich von der wunderbaren Wirkung von Ingwer.
Mittlerweile haben wir immer Ingwer im Haus, weil wir sie auch zum Kochen von asiatischen Gerichten verwenden. Selbst eine 08/15 Kürbis-Suppe kann man mit Ingwer und Kardamom ‘aufpeppen’. Und mein liebstes ‚Wohlfühl-Winter-Heißgetränk‘ ist immer noch Ingwer mit Holunderblüten-Sirup und Zitronensaft.
Power für den Magen
Wir waren dieses Jahr wieder zum Tauchen im wunderschönen Norden Balis. Da wir indonesische Küche so sehr lieben, probieren wir auch ganz gerne bei Ausflügen von Garküchen auf der Strasse. Ja, da hocken sie wirklich im Schneidersitz vor’m Grill, ihre staubige Füße nur 10cm vom Fleisch entfernt und wir probieren es.
Jaaaa, I know! Aber es ist wirklich, wirklich lecker! Dennoch erwischt es einen von uns immer mal: Magen-Darm-Problemchen. Ist natürlich nicht schön und dieses Jahr war ich an der Reihe. Mit richtig fiesen Koliken. Aber auch hier wirkt Ingwer Wunder! Schwarztee mit frischem Ingwer ist soooo toll! Ich liebe es richtig! Zudem bekommst du es auf Bali überall, entweder warm oder als Eistee. Ich wurde zwar immer ein wenig belächelt, wenn ich Eistee ohne Eis bestellte, aber ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen 😉 Schwarztee mit Ingwer beruhigt den Magen, reduziert die Übelkeit und erfrischt ungemein.
Herbstzeitkiller
Zwei Wochen später zurück in Deutschland holt mich die nasskalte herbstzeitliche Realität ein: Nasennebenhöhlen-Entzündung, Halsschmerzen und Husten. Boah, volle Ladung! Gegen Halsschmerzen gibt es meiner Meinung nach nichts besseres als Ingwer mit heißem Wasser, frisch gepressten Zitronensaft und Honig. Lecker!!! Und hilft wirklich!
Unter anderem enthält Ingwer Cineol, das man u.a. in Eukalyptus findet (u.a. Wirkstoff von Soledum forte). 1,8-Cineol wirkt in der Lunge und den Nebenhöhlen schleimlösend und bakterizid.
Ingwer hat einen erwärmenden Effekt, regt den Stoffwechsel an und hemmt Entzündungen im Körper. Nicht umsonst ist es auch für Sportler nicht mehr wegzudenken.
Sportlicher Superheld
Also ich schätze Dr. Feils Philosophie über Sporternährung & Co. In seinem Buch „Die F-AS-T Formel. Was erfolgreiche Sportler anders machen“ gehört Ingwer zu den wichtigsten Sportler-Gewürzen. Hier erläutert Dr. Feil, dass Gingerol auch Muskelkater oder Muskelschmerzen deutlich reduzieren kann.
„Ingwer fördert die Bildung von Glutathion, dem wichtigsten wasserlöslichen Antioxidans in unserem Körper. Dieses unterstützt die Funktion der weißen Blutkörperchen und damit die Abwehr von Krankheiten.“
Ideal also auch als Vorbeugung gegen Krankheiten und Entzündungen im Körper. Bei Erkältungen empfiehlt Dr. Feil sogar 50-100 Gramm Ingwer am Tag. Da Ingwer auch den Magen stabilisiert und beruhigt (tadaaaa, da haben wir es wieder!), ist er auch vor dem Wettkampf optimal. Dr. Feil empfiehlt, Ingwer ruhig auch in Sportgetränken beizumischen.
Allround-Talent in Scheiben
Das nenne ich mal Allround-Talent, ne? Du kannst es auch ganz toll zu Hause in breitere Scheiben schneiden, eintuppern und ins Büro mitnehmen und dort mit heißem Wasser aufgiessen. So hast du auch in stressigen Zeiten ein persönliches Wohlfühl-Getränk zur Hand. Oder bleibst stark gegenüber der niesenden Kollegin. Denn gerade bei Stress droht Infekt-Anfälligkeit.
Wichtig: Lass die Schale dran! Denn nur knapp unter der Schale sitzen die wichtigen Stoffe, die die Knolle zum Superhelden machen.
Und nun wünsche ich euch eine schöne, sonnige Restwoche!
Stay healthy!
Sollte man aber doch, aus welchem Grund auch immer, den Ingwer schälen wollen, ist die einfachste Art einen Löffel zu verwenden. Einfach mit der Spitze des Löffels die Schale ab schaben. Dabei verschwendet man möglichst wenig Ingwer – viel weniger als beispielsweise mit einem Messer – und gleichzeitig behält man möglichst viel von der wertvollen Schicht direkt unter der Schale.